Ausbildung zukunftsfähig gestalten –
für Menschen und Unternehmen
mit Hilfe der Zukunftskompetenzen:
Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität
Warum lohnt sich der Fokus auf Future Skills
und emotionale Kompetenz?

Wer über emotionale Kompetenz und zentrale Zukunftskompetenzen verfügt, stärkt aktiv seine mentale Gesundheit. Das gilt besonders für junge Menschen in der Ausbildung, die sich in einem Spannungsfeld zwischen Leistungsdruck, Selbstfindung und neuen sozialen Rollen bewegen.
Emotionale Kompetenz und Selbstreflexion sind die Basis, auf der mentale Gesundheit wächst. Wer diese Fähigkeiten früh lernt, begegnet Herausforderungen resilienter – und ist nicht nur beruflich, sondern auch
persönlich besser aufgestellt.
Die sogenannten Future Skills – wie sie im 4K-Modell der OECD beschrieben werden – sind dabei mehr als nur „Skills für morgen“. Sie sind Schlüsselkompetenzen für psychische Stabilität und persönliche Entwicklung.
Warum genau in Auszubildende investieren?
Der Start ins Berufsleben ist für viele Jugendliche eine echte Herausforderung. Die Arbeitswelt verlangt mehr als nur Fachwissen. Teamfähigkeit, Eigenverantwortung und Durchhaltevermögen sind genauso wichtig. Doch genau hier hakt es oft. Die gute Nachricht? Mit der richtigen Begleitung können junge Menschen über sich hinauswachsen.
Als Entscheider:In oder Ausbilder:In legen Sie mit einer stärkenorientierten Ausbildungsstrategie nicht nur den Grundstein für individuelle Entwicklung, sondern investieren nachhaltig in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihres gesamten Teams.
Nachhaltige Angebote von NatürlichStark
Warum der Berufseinstieg Auszubildenden schwerfällt und Ausbilder:Innen herausfordert
Die Lebenswelt von jungen Menschen verändert sich seit ein paar Jahren stark, was auch Veränderungen für die Ausbildung mit sich bringt. Das kann zu (Kommunikations-)Schwierigkeiten zwischen den Generationen führen. Es stellt sich die Frage „Sind wir Ausbilder:Innen oder Erzieher:Innen?“
Die Herausforderungen mit denen junge Menschen nach der Schule in die Berufswelt kommen sind vielfältig:
✅ Soziale Unsicherheit: Durch das Internet und Co. sind junge Menschen eine andere Art der Kommunikation gewohnt – das direkte Gespräch mit Kollegen oder Kunden fällt ihnen oft schwer.
✅ Geringe Frustrationstoleranz: Viele Azubis erwarten, dass Dinge schnell und reibungslos funktionieren, so wie sie es aus den sozialen Medien kennen – doch der Arbeitsalltag erfordert Geduld und Durchhaltevermögen.
✅ Schwierigkeiten mit Selbstorganisation: Viele Jugendliche müssen das erst lernen, weil es in Schule und Elternhaus nicht geübt wurde.
✅ Dauerhafte Ablenkung: Ständige Erreichbarkeit und digitale Reizüberflutung machen es schwer, sich zu konzentrieren.
✅ Psychische Belastung: Durch die immer schneller werdende Welt nehmen Leistungsdruck, Selbstzweifel und Stress zu – viele Azubis fühlen sich schnell überfordert.
Um in der Arbeitswelt von morgen zu bestehen, wird jedoch benötigt:
✅ Emotionale Intelligenz
Fähigkeit, eigene Emotionen und die anderer zu erkennen, zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
✅ Resilienz & Stressbewältigung
Strategien zur mentalen Stärke, um mit Druck und Rückschlägen umzugehen.
✅ Kritisches Denken & Entscheidungsfindung
Hinterfragen von Informationen, Erkennen von Fake News und Manipulation.
✅ Selbstorganisation & Zeitmanagement
Methoden wie Priorisierungstechniken, Zielsetzung und Reflexion werden wichtiger.
✅ Kommunikations- & Konfliktfähigkeit
Der Umgang mit unterschiedlichen Meinungen und die Fähigkeit, konstruktiv Kritik zu äußern, sind essenziell.
An dieser Stelle setzt NatürlichStark auch kurzfristig an, denn die Herausforderungen der jungen Menschen und die Anforderungen der Berufswelt müssen besser aneinander angepasst werden.
Tages-Workshops und Trainings für Auszubildende und Mitarbeitende
Und zum Schluss noch ein kleines Quiz:
a
Fachlich fokussierter Ausbilder
"Fachvermittler"
Ihr Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Fachwissen und der beruflichen Qualifikation.
Kein Problem!
Ich übernehme die Arbeit mit den Azubis an ihren Soft Skills und den Zukunftskompetenzen sozial-emotionale Intelligenz, Kommunikation, Kreativität und Anpassungsfähigkeit bzw. Kollaboration für Sie!
Sie möchten wissen, wie das konkret aussehen kann? Workshops und Trainings für die Azubis: - sozial-emotionales Lernen - Kommunikationstraining - Konzentrationstraining, Fokus und Motivation - Teambuilding - individuelles Coaching - telefonische Sprechstunde für herausfordernde Situationen Ich komme in regelmäßigen Abständen in Ihr Unternehmen zur Durchführung der Workshops. Weitere Maßnahmen, wie eine Sprechstunde oder Coachings, werden digital durchgeführt. Wie das Angebot konkret aussehen kann, wird nach einer Bedarfsanalyse festgelegt.
b
Pädagogisch geprägter Ausbilder
"Lernbegleiter"
Sie legen Wert auf eine individuelle Förderung, Lernmotivation und eine unterstützende Lernumgebung.
Das ist super!
Brauchen Sie Unterstützung in speziellen Bereichen z.B. dem sozial-emotionalen Lernen oder der Kommunikation?
Gerne unterstütze ich Sie und Ihre Azubis bei der persönlichen Entwicklung.
Sie möchten wissen, wie das konkret aussehen kann? Wir ermitteln gemeinsam den Bedarf, der Ihre vorhandenen Maßnahmen für Azubis ergänzt und Sie als Ausbilder:In weiterentwickelt. Themen können sein: sozial-emotionale Stärkung, Kommunikation, Kreativität, Problemlösung, Resilienz und Stressbewältigung. Neben Workshops vor Ort biete ich digital individuelle Coachings und Sprechstunden für konkrete Fragestellungen an. Lassen Sie uns gemeinsam ein Programm erstellen, das Ihre bereits vorhandenen Maßnahmen ergänzt und Ihre Unternehmensziele unterstützt.
c
Ganzheitlich begleitender Ausbilder
"Entwicklungsmentor"
Sie verstehen Ihre Rolle als umfassende Begleitung, die Fachwissen, Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenzen gleichermaßen fördert. Das ist eine tolle Rolle, die Sie einnehmen. Gerne unterstütze ich Sie mit Supervisionen oder einer individuellen Begleitung bei besonders herausfordernden Situationen.
Sie möchten wissen, wie das konkret aussehen kann? Wir vereinbaren einen wiederkehrenden Termin bei dem wir gezielt über herausfordernde Situationen mit den Azubis sprechen und mögliche Lösungswege erarbeiten. Bei plötzlich auftretenden Herausforderungen können wir individuelle digitale Beratungstermine vereinbaren. Sehen Sie konkret bei sich oder Ihren Azubis individuellen Schulungsbedarf, komme ich gerne für Trainings und Coachings in Ihr Unternehmen.